Wenn du auf der Suche nach einer Unterkunft für deinen Austausch oder dein Studium bist, ziehst du wahrscheinlich die Studierendenwohnheime in Berlin in Betracht. In diesem Artikel verraten wir dir die wichtigsten Fakten über die Studierendenwohnheime in Berlin: ihre Vor- und Nachteile, Informationen über private und universitäre Wohnheime, wie du günstige Wohnheime findest und Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Als erstes solltest du bedenken, dass die deutsche Hauptstadt jedes Jahr Tausende von Studierenden aus der ganzen Welt willkommen heißt. Das macht deine Erfahrung aufregend und du kannst Menschen aus verschiedenen Kulturen kennenlernen. Das Ganze macht aber auch die Suche nach einer Unterkunft etwas schwieriger. Warte also nicht bis zur letzten Minute und buche, wenn du die ideale Unterkunft für dich gefunden hast!
Was solltest du bei der Suche nach einem Studentenwohnheim in der deutschen Hauptstadt beachten? Hier sind einige der Vor- und Nachteile dieser Art von Unterkunft:
In Berlin findest du private Wohnheime in verschiedenen Teilen der Stadt, denn sie befinden sich meist in der Nähe der verschiedenen Universitätsgelände oder an den von Studierenden meist besuchten Orten. Außerdem haben sie alle eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, sowohl mit der S-Bahn als auch mit der U-Bahn, Bussen, Straßenbahnen und Fahrrädern.
Normalerweise ist die angebotene Unterkunftsart ein Einzelzimmer oder eine Studiowohnung. Du findest aber auch Zimmer, die zu einer Wohnung im Wohnheim gehören, in der Bereiche wie das Esszimmer oder das Wohnzimmer mit den Bewohnern der gleichen Wohnung geteilt werden.
Private Wohnheime haben in der Regel mehrere Freizeitbereiche für die Bewohnenden. Dazu gehören z.B. Außenterrassen, Sporthallen, Spiel- und Partyräume, Lernbereiche und Aufenthaltsräume mit Fernsehern, um Filme zu schauen.
Was die Wäsche angeht, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Es kann sein, dass die Wohnung oder das Wohnheim Waschmaschinen zur Verfügung stellt, die normalerweise pro Benutzung bezahlt werden. Es kann aber auch sein, dass es keine Waschmaschinen gibt, sondern dass der Wäscheservice gegen eine separate Gebühr angeboten wird.
Wohnheime in Berlin werden, wie in ganz Deutschland, oft von Organisationen wie dem StudierendenWERK BERLIN betrieben. In diesen Wohnheimen wohnen Studierende von verschiedenen Hochschulen, wodurch du deinen Freundeskreis noch erweitern kannst.
In den Wohnheimen gibt es verschiedene Arten von Unterkünften. Es gibt Wohnungen mit mehreren Zimmern (von zwei bis dreizehn Personen), Ein-Zimmer- oder Studiowohnungen und Einzelzimmer.
Einige Dinge, die du beachten solltest, sind, dass die Verträge eine Mindestdauer haben, die zwei oder bis zu elf Monate betragen können, oder eine Höchstdauer, die sechs Monate betragen kann. Außerdem enthalten sie in manchen Fällen Klauseln, die auf bestimmte Anforderungen hinweisen, wie z. B. das Zimmer sauber zu hinterlassen, wenn du es verlässt, damit die nächste Person es sofort beziehen kann.
Achte genau auf die Bedingungen, unter denen die Unterkunft angeboten wird, denn in manchen Fällen ist sie vielleicht nicht möbliert. Das bedeutet, dass du erstmal alle notwendigen Möbel finden musst, wenn du dort ankommst und wohnst.
In der Regel gibt es einige Studierende, die für die Organisation von gemeinsamen Veranstaltungen und Aktivitäten zuständig sind. Von nützlichen Workshops für den Unterricht bis hin zu Campus- und Stadtbesichtigungen, du wirst sicher etwas finden, das dir Spaß macht!
Diese Hochschule bietet Studierenden die Möglichkeit, über das Studentendorf Adlershof in einem Wohnheim zu wohnen. Die durchschnittlichen Kosten für ein Zimmer dort liegen bei etwa 480 € im Monat.
Hier erklären wir dir, wie du ganz einfach eine Unterkunft in der Nähe der Humboldt-Universität zu Berlin findest.
Diese Hochschule verfügt über einige Wohnheime, allerdings befindet sich keines davon direkt auf dem Campus. Denk daran, dich so früh wie möglich um einen Platz zu bewerben, da die Nachfrage hoch ist und die Plätze schnell vergeben sind.
Wenn du auf der Suche nach einer Unterkunft in der Nähe der Freien Universität Berlin bist, kann dir dieser Artikel weiterhelfen.
Wenn du ein günstiges Studierendenwohnheim in der deutschen Hauptstadt mieten möchtest, solltest du dich nicht nur frühzeitig umsehen, sondern auch Erasmus Play nutzen! Mit unserem Vergleichsportal kannst du alle verfügbaren und verifizierten Wohnheime für deinen Aufenthalt durchstöbern. Du kannst gezielt nach den Merkmalen filtern, die dir wichtig sind, und dir die Standorte direkt auf der Karte anschauen.
Sobald du deine Unterkunft gefunden und sicher online gebucht hast, kannst du den Rest deiner Reise planen! Zum Beispiel: Welche Museen möchtest du besuchen? Viele bieten übrigens am ersten Sonntag im Monat freien Eintritt an.
In der Regel sind ein gültiger Reisepass oder Personalausweis und die Immatrikulation an der Hochschule erforderlich. Außerdem kann eine Quittung über die Zahlung des Semesterbeitrags der Hochschule verlangt werden, falls du nicht mit einem Erasmus-Stipendium gehst, und auch ein Bürge oder ein Einkommensnachweis.
Die Kosten für ein privates Studierendenwohnheim beginnen in der Regel bei 780 € aufwärts inklusive Gebühren. Wohnheime an Universitäten sind in der Regel günstiger, können aber sehr unterschiedlich sein und kosten ab 300 € pro Monat.
Das Erasmus-Stipendium dient dazu, dein Studium an deinem Studienort zu finanzieren, also kannst du es auch für die Miete im Wohnheim verwenden.
Die Mindestkosten für beide Arten von Unterkünften sind in der Regel gleich, etwa 300 € pro Monat. Allerdings gibt es in privaten Wohnungen meist günstigere Optionen, da Wohnheime Dienstleistungen anbieten, die den Preis teurer machen.
Bewirb dich so schnell wie möglich! Die deutsche Hauptstadt nimmt jedes Jahr Tausende von Studierenden auf. Eine Unterkunft mit guter Ausstattung, günstiger Lage und erschwinglichem Preis zu finden, ist daher oft ziemlich kompliziert. Deshalb empfehlen wir dir, rechtzeitig zu suchen, damit du die richtige Unterkunft für dich auswählen kannst.