Hello! Wenn du gerade deinen Austausch oder dein Studium in der englischen Hauptstadt planst, denkst du bestimmt schon an die Wohnungssuche. Hier bekommst du alle wichtigen Infos rund um Studierendenwohnheime in London. Wir erklären dir die Vor- und Nachteile, den Unterschied zwischen privaten und universitären Wohnheimen, wie du ein günstiges Wohnheim findest und beantworten die häufigsten Fragen von Studierenden. Let’s do this!
Das Erste, was du wissen solltest: London gehört zu den Städten weltweit, die jedes Jahr die meisten Studierenden aufnehmen, sowohl aus Großbritannien als auch aus dem Ausland. Außerdem ist London ein absolutes Tourismusziel. Deshalb kann die Wohnungssuche etwas schwierig sein, und die Mietpreise sind oft ziemlich hoch. Fang also so früh wie möglich an zu suchen und reserviere schnell, sobald du die passende Unterkunft gefunden hast!
Was solltest du bei der Suche nach einem Studentenwohnheim beachten? Hier sind einige der Vor- und Nachteile dieser Art von Unterkunft in der britischen Hauptstadt:
Die meisten dieser privaten Wohnheime in London befinden sich „off campus“, also außerhalb des Universitätsgeländes. Das bedeutet, dass du täglich zwischen deiner Unterkunft und der Uni pendeln musst, wie lange der Weg dauert, hängt davon ab, wo genau du wohnst. Der Vorteil ist, dass es in London ein großes Angebot an solchen Unterkünften gibt, sodass du in vielen verschiedenen Stadtteilen fündig werden kannst, zum Beispiel in Shoreditch, Hackney, South Bank, Bloomsbury oder Aldgate.
Bei den Unterkunftsarten findest du unter anderem Einzelzimmer mit gemeinsamem Bad, Einzelzimmer mit eigenem Bad (En-suite) sowie Studio-Apartments. Manche Wohnheime bieten außerdem Zimmer in verschiedenen Größen an, mit mehr Stauraum, größeren Betten oder schönerer Aussicht. Natürlich spiegelt sich das auch im Mietpreis wider.
Jede Unterkunft hat andere Gemeinschaftseinrichtungen. Häufig gibt es einen Fitnessraum, Kino-, Lern- oder Spielräume, eine Dachterrasse mit tollem Blick über London und in manchen sogar einen Pool.
Die Studierendenwohnheime (sogenannte „Student Halls“) in der englischen Hauptstadt können sich sowohl auf dem Campus („on campus“) als auch außerhalb davon („off campus“) befinden. In einem Wohnheim direkt auf dem Campus zu wohnen, ist in der Regel etwas teurer als außerhalb, das hängt aber stark vom Unterkunftstyp und den enthaltenen Leistungen ab. Wichtig bei der Entscheidung ist auch, dass die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel in London recht hoch sind. Wenn du auf dem Campus wohnst, sparst du dir also die täglichen Fahrten zur Uni.
Der Komfort in den Wohnheimen ist sehr unterschiedlich. Die Wohnheime auf dem Campus bieten oft einen einfacheren Zugang zu den Sportanlagen der Uni. Zu den typischen Gemeinschaftsbereichen gehören unter anderem Aufenthaltsräume, Spiel- und Lernräume, kleine Kinosäle, Gärten, Dachterrassen, Waschräume und Fitnessräume.
Ein weiterer Punkt, den du beachten solltest: In manchen Wohnheimen sind Bettwäsche und Handtücher nicht inklusive. Du kannst sie dann entweder von zuhause mitbringen oder nach deiner Ankunft kaufen. Viele Unterkünfte bieten auch einen Verleihservice für diese Dinge an.
Die Wohnheime dieser Institution heißen Intercollegiate Halls. Häufig gibt es Wartelisten, sodass nicht alle, die sich bewerben, auch einen Platz bekommen. Vorrang haben in der Regel Studierende, die das ganze Studienjahr über bleiben. Wenn du also nur für ein Austauschsemester nach London kommst, ist es meist noch schwieriger, einen Platz zu bekommen.
In unserem Suchportal kannst du verschiedene günstige Studierendenwohnheime in der britischen Hauptstadt vergleichen. Nutze die Filter, um gezielt nach den Merkmalen zu suchen, die dir am wichtigsten sind, und finde so die Unterkunft, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Sobald du dein günstiges Zimmer in London sicher und komplett online über unsere Plattform gebucht hast, kannst du dich auf die Suche nach spannenden und preiswerten Freizeitaktivitäten machen. Ein Favorit unter Studierenden: der Besuch kostenloser Museen. Lass dir Highlights wie die Tate Modern, die National Gallery, das John Soane’s Museum oder das Victoria & Albert Museum nicht entgehen.
Alle Wohnheime verlangen zwei grundlegende Dinge: die Immatrikulation an einer Universität in London sowie einen gültigen Ausweis oder Reisepass. In einigen Fällen muss zusätzlich ein Bürge (Guarantor) angegeben werden.
Wichtig: In London werden die Mietpreise häufig pro Woche angegeben. Du musst also umrechnen, um den monatlichen Gesamtbetrag zu kennen. Der günstigste Wochenpreis liegt bei etwa 200 Pfund, was rund 800 Pfund monatlich entspricht.
In der Regel sind Zimmer in privaten WGs günstiger als Plätze in Wohnheimen. Auch Wohnheime außerhalb der Uni-Campusse sind oft preiswerter als jene auf dem Campus. Bedenke jedoch, dass der Preis stark von den angebotenen Leistungen und der Ausstattung abhängt.
Am besten so früh wie möglich. Sobald du deinen Studienplatz bestätigt bekommst, solltest du dich auf die Suche machen und möglichst schnell buchen, so hast du mehr Auswahl und sicherst dir rechtzeitig deine ideale Unterkunft. London ist bei Studierenden weltweit sehr beliebt und Wohnraum knapp.
Ja, es gibt geschlechtergetrennte Wohnheime, vor allem an Universitäten. In den meisten privaten Wohnheimen ist das jedoch eher unüblich, diese sind überwiegend gemischt.