Du planst einen Austausch oder ein Studium und bist auf der Suche nach einem Studierendenwohnheim in München? In diesem Artikel stellen wir dir verschiedene Alternativen vor. Du erfährst, welche Vor- und Nachteile es gibt, lernst private und universitäre Wohnheime kennen, erfährst, wie du günstige Wohnheime findest, und erhältst Antworten auf die häufigsten Fragen von Studierenden.
Eine wichtige Sache, die wir dir ans Herz legen möchten, ist: Zögere nicht zu buchen, wenn du ein Wohnheim gefunden hast, das alle Eigenschaften erfüllt, die dir wichtig sind! München nimmt jedes Jahr eine große Anzahl von Studierenden auf, und die Suche nach einer Unterkunft ist oft eine schwierige Aufgabe. Lass die Gelegenheit nicht verstreichen, wenn du die passende Unterkunft findest, sonst könntest du es später bereuen.
Was solltest du bei der Suche nach einem Studentenwohnheim beachten? Hier sind einige der Vor- und Nachteile dieser Art von Unterkunft:
In der deutschen Stadt gibt es zwar nicht besonders viele private Wohnheime, aber es gibt einige, die du für deinen Aufenthalt in Betracht ziehen kannst. Sie befinden sich meist in der Nähe des Universitätscampus und in beliebten Freizeit Vierteln für junge Leute, wie zum Beispiel rund um den Olympiapark.
In den privaten Wohnheimen in München kannst du zwischen Studio-Apartments (mit eigener kleiner Küche und Bad) sowie Einzel- oder Doppelzimmern wählen, bei denen die restlichen Bereiche gemeinsam genutzt werden. Die Studios sind in der Regel deutlich teurer, bieten dir dafür aber mehr Privatsphäre und die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wann du Gesellschaft möchtest.
Diese Wohnheime verfügen über verschiedene Gemeinschaftsbereiche, die zum Beispiel Fitnessräume, Lernräume, Spiel- und Fernsehzimmer, Terrassen oder Gärten umfassen können.
Ein wichtiger Punkt: Die Studios oder Zimmer sind meistens vollständig möbliert, allerdings sind Dinge wie Bettwäsche, Kissen oder eine Decke sowie Küchenutensilien oft nicht enthalten. Du musst dich also entscheiden, ob du sie von zu Hause mitbringst, günstig in München kaufst oder ein Ausstattungspaket vom Wohnheim buchst. Letzteres ist meist mit höheren Kosten verbunden.
Die Wohnheime verfügen in der Regel über einen gemeinsamen Waschbereich mit mehreren Waschmaschinen, die du gegen eine kleine Gebühr nutzen kannst. Dennoch kann es vorkommen, dass du wie auch dort warten musst.
Die Wohnheime für Studierende in Deutschland werden nicht direkt von den Universitäten betrieben, sondern von einer Einrichtung namens Studierendenwerk. Es handelt sich dabei um eine öffentlich-rechtliche, gemeinnützige Einrichtung, die verschiedene Angebote für Studierende bereitstellt. Die Wohnheime stehen meist Studierenden mehrerer Hochschulen offen. Das bedeutet, dass du dein Zuhause mit Menschen von unterschiedlichen Universitäten teilst. So hast du die tolle Möglichkeit, viele neue Freundschaften zu schließen und deinen Kreis zu erweitern.
Ein wichtiger Punkt: Für diese Wohnheime gibt es oft Wartelisten, die in manchen Fällen sogar bis zu fünf Semester betragen können! Wenn das bei dem Wohnheim deiner Wahl zutrifft, empfehlen wir dir, dich trotzdem zu bewerben, aber gleichzeitig auch nach privaten Wohnheimen zu schauen, damit du nicht bis zur letzten Minute ohne Unterkunft dastehst.
Diese Wohnheime können modern und renoviert sein, manche sind aber auch etwas älter. In jedem Fall sind sie gut für den Winter ausgestattet, sodass du dir darüber keine Sorgen machen musst.
Die Wohnheime des Studierendenwerks in dieser deutschen Stadt bieten verschiedene Arten von Unterkünften an: Du kannst zwischen Einzelzimmern, geteilten Zimmern oder Studio-Apartments wählen. Beachte, dass sich die Zimmer oft in Wohngemeinschaften (WGs) befinden, die von zwei bis zu zwölf Personen bewohnt werden können.
Die Mietverträge in diesen Wohnheimen sind in der Regel weniger flexibel als bei privaten Wohnheimen. Meistens wird erwartet, dass du für das gesamte Studienjahr bleibst, wobei es manchmal Ausnahmen geben kann.
Die LMU München hat mehrere Campusse in verschiedenen Teilen der Stadt, und es gibt mehrere Wohnheime in der Nähe.
Möchtest du wissen, welche Unterkünfte in der Nähe der Ludwig-Maximilians-Universität München die besten sind? Hier erfährst du es.
Der Hauptcampus befindet sich in Maxvorstadt, aber sie hat auch Standorte in anderen Teilen Münchens.
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du eine Unterkunft in der Nähe der Technischen Universität München findest und welche Optionen es gibt.
Die Kosten für Studierendenwohnheime in München sind in der Regel recht günstig, obwohl es immer darauf ankommt, welche Art von Wohnheim du wählst und welche Einrichtungen und Annehmlichkeiten es gibt. Mit unserer Erasmus-Play-Suchmaschine kannst du die verschiedenen Wohnheimtypen vergleichen und nach den für dich wichtigsten Merkmalen filtern. Du kannst 100% online und sicher buchen. Wenn du dich um deine Unterkunft gekümmert hast, kannst du dich um die anderen wichtigen Dinge deiner Zeit in München kümmern, wie zum Beispiel eine Liste mit allen Biersorten zu erstellen, die du während deines Aufenthalts probieren kannst, wie Helles, Schwarzbier, Weißbier, Russ und Radler.
Der Preis für ein Zimmer in einem Wohnheim für Studierende liegt normalerweise bei 300 € aufwärts. Beachte aber bitte, dass dieser Preis sowohl für ein Einzelzimmer als auch für ein Mehrbettzimmer gelten kann (in diesem Fall wird der Preis pro Person berechnet, nicht geteilt).
Die Wohnheime selbst bieten normalerweise keine Stipendien oder Rabatte an, aber du kannst Stipendien wie das Erasmus-Programm nutzen, um deinen Aufenthalt in der deutschen Stadt zu bezahlen.
Das kommt auf das Wohnheim und die Wohnung an. Am günstigsten ist zum Beispiel die Unterkunft in den Wohnheimen des Studierendenwerks. Bei den anderen hängt der Preis von der Ausstattung und den angebotenen Leistungen ab.
In der Regel gibt es eine hohe Nachfrage und Wartelisten, deshalb empfehlen wir dir, dich zu informieren und so früh wie möglich zu buchen. Vergiss nicht, dass diese deutsche Stadt jedes Jahr eine große Anzahl von Studierenden aufnimmt. An der Technischen Universität München studieren in der Regel mehr als 50.000 Studierende pro Jahr.
Ja, es gibt einige Wohnheime für Frauen. Sie werden in der Regel von sozialen oder religiösen Organisationen betrieben. Du solltest also herausfinden, ob diese Art von Unterkunft deinen Bedürfnissen und Vorlieben entspricht.