6 Studentenwohnheime in Rom
Wie bestellen wir die Unterkünfte?
Benachrichtigung aktivieren
€ / Monat
Sortieren nach

6 Studierendenwohnheime in Rom

In diesem Artikel verraten wir dir alles, was du über Studierendenwohnheime in Rom wissen musst. Von Vor- und Nachteilen bis hin zu Informationen über private und universitäre Wohnheime, wie du günstige Wohnheime findest und Antworten auf die häufigsten Fragen, die Studierende jedes Jahr stellen.

Die Ewige Stadt mit ihrer Geschichte, der italienischen Kultur und der köstlichen Küche ist jedes Jahr eines der beliebtesten Ziele für internationale Studierende, insbesondere für Erasmus-Studierende. Aus diesem Grund empfehlen wir dir, so bald wie möglich mit der Suche nach einer Unterkunft zu beginnen. So hast du mehr Möglichkeiten zur Auswahl und mehr Chancen, schneller die ideale Unterkunft für dich zu finden.

Vor- und Nachteile vom Leben in einem Studierendenwohnheim in Rom

Was solltest du bei der Suche nach einem Studentenwohnheim in der italienischen Stadt beachten? Hier sind einige der Vor- und Nachteile dieser Art von Unterkunft:

Vorteile vom Leben in einem Studierendenwohnheim in Rom

  • Sobald du in Rom ankommst, kannst du andere Studierende kennenlernen, damit du dich am Anfang nicht einsam fühlst!
  • Viele Wohnheime haben Klimaanlage und Heizung. In Privatwohnungen ist das nicht immer der Fall, worauf du aber unbedingt achten solltest! Der Sommer in Rom ist in der Regel sehr heiß und feucht (die Temperaturen schwanken zwischen 25ºC und 35ºC) und im Winter kann es nachts frieren (die Mindesttemperaturen tagsüber liegen bei etwa 5ºC).
  • Die Wohnheime verfügen über Gemeinschaftsräume, die du mit anderen Bewohnern nutzen kannst , wie z.B. Sporthalle, Lernräume, Gärten, Aufenthalts- und Spielraum, Waschküche, Wellnessbereich, Außenterrasse und Gemeinschaftsküche.
  • Die Wohnheime befinden sich in der Regel in der Nähe der verschiedenen Universitäten in Rom.
  • Services wie ein 24-Stunden-Sicherheitsdienst und die Reinigung der Gemeinschaftsräume sind normalerweise im Preis inbegriffen. Außerdem können sie weitere Dienstleistungen anbieten, die normalerweise separat vom Mietpreis berechnet werden, z. B. Wäscherei, Zimmerreinigung, Mahlzeiten und sogar Fitnesstraining.

Nachteile vom Leben in einem Studierendenwohnheim in Rom

  • Einige von ihnen sind nicht gerade modern oder renoviert, was die Atmosphäre nicht ganz so einladend macht. Auch die Möbel können alt sein. Wir empfehlen, dass du Fotos oder Deko mitbringst, damit du dich wie zu Hause fühlst.
  • Bei der Buchung eines Platzes wird in der Regel eine einmalige Verwaltungsgebühr erhoben, die bis zu 150 € oder sogar mehr betragen kann. Außerdem kann es sein, dass du eine separate Reinigungsgebühr zahlen musst (in der Regel etwa 50 €).
  • Es kann sein, dass es Regeln für den Einzug gibt, z. B. dass du extra zahlen musst, wenn du an einem Wochenende einziehen willst.
  • Gemeinschaftsräume werden oft von vielen Menschen geteilt und können daher manchmal überfüllt sein. Deshalb kann es sein, dass du warten musst, um zum Beispiel kochen zu können.

Private Studierendenwohnheime in Rom

Viele der privaten Studierendenwohnheime in Rom unterscheiden sich von denen in anderen italienischen Städten oder im Ausland. Manche verfügen über eigene Dienstleistungen und Einrichtungen, die den Aufenthalt angenehmer machen, aber oft funktionieren sie einfach als Gebäude mit Apartments, die über gemeinschaftlich genutzte Bereiche verfügen.

Die häufigste Unterkunftsart in privaten Wohnheimen sind Einzelzimmer. Manche davon haben ein eigenes Bad, meist wird es jedoch mit den anderen Zimmern innerhalb des Apartments geteilt. Es gibt auch Mehrbettzimmer, die in der Regel günstiger sind, wobei das nicht immer der Fall ist.

Zu den Einrichtungen, die du in privaten Wohnheimen finden kannst, gehören zum Beispiel ein Fitnessraum, ein Waschraum, ein Spa, eine Terrasse im Freien und eine Gemeinschaftsküche, die allen zur Verfügung steht.

Darüber hinaus bieten diese Wohnheime häufig zusätzliche Dienstleistungen, die sie von privaten WGs abheben. Zum Beispiel wird die Reinigung der Gemeinschaftsbereiche vom Wohnheim selbst übernommen, du musst dich also nicht mit deinen Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern auf einen Putzplan einigen. Außerdem gibt es oft weitere (kostenpflichtige) Angebote, etwa Zimmerreinigung, Wäscheservice oder Verpflegung in Form von Halbpension (Frühstück und eine Mahlzeit) oder Vollpension (Frühstück und zwei Mahlzeiten).

Universitätswohnheime in Rom

In Rom ist es eher unüblich, dass die Universitäten eigene Wohnheime haben. Deshalb ist das Wohnen in einem Uni-Wohnheim für viele Studierende keine echte Option. Die meisten entscheiden sich stattdessen für private Wohnheime oder WGs. Beide Möglichkeiten bieten die Chance, mit anderen zusammenzuleben und das macht den Aufenthalt oft besonders schön und gesellig.

Wohnheime der Universität Rom La Sapienza

Diese prestigeträchtige Universität verfügt nicht über eigene Wohnheime. Wenn du jedoch Informationen über Unterkünfte in der Nähe der Universität La Sapienza in Rom suchst, empfehlen wir dir, diesen Artikel zu lesen.

Wohnheime der Universität Roma Tre

Auch diese Hochschule hat keine eigenen Wohnheime, aber sie hat Vereinbarungen mit einigen privaten Wohnheimen, so dass sich Studierende um eine Unterkunft bewerben können. Allerdings nehmen sie manchmal Bewohner nach Leistung auf, es gibt also keine Garantie, dass du einen Platz bekommst.

Hier erklären wir dir alles, was du über Unterkünfte in der Nähe der Universität Roma Tre wissen musst.

Günstige Studierendenwohnheime in Rom mieten

Um eine günstige Studierendenunterkunft in der italienischen Hauptstadt zu finden, empfehlen wir dir, unseren Erasmus-Play-Suchfilter zu nutzen. Dort kannst du ganz einfach alle verfügbaren und geprüften privaten Wohnheime in der Ewigen Stadt vergleichen, nach deinen Vorlieben filtern und die passende Option für dich auswählen. Sobald du deine Unterkunft vollständig online und sicher gebucht hast, kannst du dich an die Planung anderer Aspekte deines Aufenthalts machen, zum Beispiel, welche Orte du besuchen möchtest. Vergiss dabei nicht die wunderschöne Villa Borghese und den Parco dell’Appia Antica.

Häufig gestellte Fragen zu Studierendenwohnheimen in Rom

Welche Voraussetzungen gibt es, um einen Platz in einem Studierendenwohnheim in Rom zu bekommen?

In der Regel musst du an einer Universität in Rom eingeschrieben sein und einen gültigen Ausweis vorlegen. Manche Wohnheime vergeben ihre Plätze nach Leistung, sodass du dort auch deine Noten einreichen musst.

Wie viel kostet ein Studierendenwohnheim in Rom?

Ein Einzelzimmer in einem privaten Wohnheim kostet mindestens 380 Euro im Monat. Achte aber genau darauf, was im Preis enthalten ist und welche einmaligen Gebühren (wie Verwaltungsgebühren oder Einzugskosten) noch dazukommen.

Was ist günstiger: eine WG oder ein Wohnheim in Rom?

Am günstigsten ist in der Regel ein geteiltes Zimmer, das du vor allem in privaten WGs findest. Die Preise starten dort oft bei etwa 190 Euro pro Person. Bedenke aber, dass Wohnheime meist teurer sind, weil sie zusätzliche Leistungen und Gemeinschaftseinrichtungen anbieten.

Wann sollte man ein Studierendenwohnheim in Rom buchen?

So früh wie möglich. Rom zieht jedes Jahr viele italienische und internationale Studierende an – die Nachfrage nach Unterkünften ist hoch. Fang also am besten direkt nach der Zusage deiner Universität mit der Suche an.

Gibt es in Rom reine Frauen- oder Männerwohnheime?

Ja, auch wenn gemischte Wohnheime am häufigsten sind, gibt es sowohl Frauen- als auch Männerwohnheime. Wenn dir das wichtig ist, solltest du auf jeden Fall frühzeitig mit der Suche beginnen, damit du deine Wunschoption bekommst.