4 Studentenwohnheime in Wien
Wie bestellen wir die Unterkünfte?
Benachrichtigung aktivieren
€ / Monat
Sortieren nach

4 Studierendenwohnheime in Wien

Für ein Auslandssemester oder ein ganzes Studium entscheiden sich viele Studierende für den Komfort eines Wohnheims in Wien. Tatsächlich zählt diese Wohnform zu den beliebtesten Optionen unter jungen Menschen. In diesem Beitrag findest du alle wichtigen Infos rund um Studierendenwohnheime: von Vor- und Nachteilen über Unterschiede zwischen privaten und universitären Einrichtungen bis hin zu Tipps für günstige Wohnmöglichkeiten. Außerdem beantworten wir die häufigsten Fragen zu diesem Thema.

Vor- und Nachteile vom Leben in einem Studierendenwohnheim in Wien

Was solltest du bei der Suche nach einem Studentenwohnheim in der österreichischen Hauptstadt beachten? Hier sind einige der Vor- und Nachteile dieser Art von Unterkunft:

Vorteile vom Leben in einem Studierendenwohnheim in Wien

  • In einem Studierendenwohnheim in der österreichischen Hauptstadt hast du die Chance, direkt bei deiner Ankunft neue Leute kennenzulernen und in einem multikulturellen Umfeld zu leben, da dort oft junge Menschen aus verschiedenen Ländern zusammenwohnen.
  • Die meisten Wohnheime sind vollständig möbliert und direkt bezugsfertig. Viele wurden zudem renoviert und sind gut für den Winter ausgestattet.
  • Die Kosten für Wasser, Strom, Internet, Heizung und andere Nebenkosten sind in der Regel bereits im monatlichen Mietpreis enthalten. Auch die Reinigung der Gemeinschaftsbereiche ist meist inklusive, manchmal wird sogar die eigene Unterkunft einmal im Monat gereinigt.

Nachteile vom Leben in einem Studierendenwohnheim in Wien

  • In der Regel vermieten Studierendenwohnheime ihre Zimmer für mindestens ein Semester.
  • Manchmal sind die Verträge nicht besonders flexibel. Es kann vorkommen, dass du dich für ein ganzes Jahr verpflichten musst oder dass die Miete ab dem ersten Tag des Monats fällig wird, auch wenn du erst später einziehst.
  • Wenn du leicht FOMO bekommst und nichts verpassen willst, kann das Leben in einem Wohnheim mit vielen anderen Personen zur Herausforderung werden, besonders dann, wenn du dich auf dein Studium konzentrieren musst.
  • Außerdem teilst du dir alle Gemeinschaftsbereiche mit vielen anderen. Das kann dazu führen, dass die Räume überfüllt sind und du sie nicht immer nutzen kannst, wann du möchtest.

Private Studierendenwohnheime in Wien

Die meisten privaten Studierendenwohnheime in der österreichischen Hauptstadt befinden sich im Bezirk Leopoldstadt, wo sich auch mehrere Universitäten der Stadt befinden. Es gibt aber auch Wohnheime in zentralen oder etwas weiter vom Zentrum entfernten Gegenden meist immer in der Nähe eines Unicampus.

Typischerweise bieten die privaten Wohnheime Einzel- oder Doppelzimmer an, wobei Küche und Bad in der Regel gemeinsam genutzt werden. In manchen Fällen gibt es auch Zimmer mit eigenem Bad, aber diese sind eher selten und oft schnell vergeben.

Zu den Besonderheiten, die sich je nach Wohnheim unterscheiden können, zählen unter anderem: Fitnessraum, kostenlose Waschräume, kostenlose Fahrräder, Spielräume, Lernräume, Garten, Sauna, ein Restaurant oder sogar eine Bar.

Universitätswohnheime in Wien

In dieser österreichischen Stadt gibt es nicht allzu viele universitätseigene Studierendenwohnheime. Viele Hochschulen haben jedoch Kooperationsvereinbarungen mit verschiedenen Wohnheimen, in denen du dich um einen Platz bewerben kannst.

In der Regel gibt es keinen festen Bewerbungszeitraum. Die Plätze werden laufend vergeben, solange noch Kapazitäten vorhanden sind. Das unterscheidet sich von vielen anderen Ländern, in denen feste Bewerbungsfristen für Universitätswohnheime üblich sind.

Beachte außerdem: Nicht alle angebotenen Zimmer sind mit Bettwäsche und Handtüchern ausgestattet. In manchen Fällen sind auch die Gemeinschaftsküchen nicht vollständig ausgestattet, du musst also selbst Kochutensilien mitbringen oder sie vor Ort kaufen.

Zusätzlich zur Kaution von ein bis zwei Monatsmieten können weitere Gebühren anfallen, etwa eine monatliche Verwaltungsgebühr oder eine Endreinigungsgebühr nach dem Auszug.

Wohnheime der Universität Wien

Diese Einrichtung hat kein eigenes Studierendenwohnheim. Dieser Artikel hilft dir dabei, alle Unterkunftsmöglichkeiten in der Nähe der Universität Wien kennenzulernen.

Studierendenwohnheime der Technischen Universität Wien

Die TU Wien verfügt zwar nicht über ein eigenes Wohnheim, hat aber eine Kooperation mit einem privaten Anbieter. Allerdings reichen die verfügbaren Plätze nicht aus, um die hohe Nachfrage zu decken. Deshalb entscheiden sich die meisten Studierenden für ein privates Wohnheim. Wenn du eine Unterkunft in der Nähe der Technischen Universität Wien suchst, findest du hier alles, was du wissen musst.

Studierendenwohnheime der Wirtschaftsuniversität Wien

Auch diese Universität verfügt nicht über eigene Wohnheime. In der Nähe des Hauptcampus im Bezirk Leopoldstadt findest du jedoch mehrere private Wohnheime.

Wir stellen dir alle Informationen zu Unterkünften in der Nähe der Wirtschaftsuniversität Wien zur Verfügung, damit du die richtige Wahl treffen kannst.

Günstige Studierendenwohnheime in Wien mieten

Mit Erasmus-Play kannst du alle privaten und geprüften Studierendenwohnheime sehen, die in Wien für deinen Aufenthalt zur Verfügung stehen. Filtere durch die Merkmale, die für dich am wichtigsten sind, damit du das ideale Wohnheim auswählen und deine Buchung 100% online und sicher durchführen kannst. Dann kannst du noch mehr tolle Dinge für deinen Austausch herausfinden, z.B. wo du die beste Sachertorte der Stadt probieren kannst!

Häufig gestellte Fragen zu Studierendenwohnheimen in Wien

Was sind die Voraussetzungen für einen Platz im Studierendenwohnheim in Wien?

Der bürokratische Aufwand ist in der Regel deutlich geringer als bei der Anmietung einer ganzen Wohnung. Meist reicht der Nachweis der Immatrikulation an einer Universität aus Wien, Gehaltsnachweise oder Ähnliches werden normalerweise nicht verlangt.

Wie viel kostet ein Platz im Studierendenwohnheim in Wien?

Der Mindestpreis für ein Zimmer in einem Studierendenwohnheim in der österreichischen Hauptstadt liegt in der Regel bei etwa 350 Euro pro Monat. Dabei handelt es sich meist um ein Doppelzimmer in einer Unterkunft außerhalb des Stadtzentrums.

Gibt es Stipendien für Studierendenwohnheime in Wien?

Wohnheime selbst vergeben in der Regel keine Stipendien. Du kannst aber beispielsweise das Erasmus-Stipendium nutzen, um die Unterkunftskosten während deines Aufenthalts in Wien zu decken.

Was ist günstiger: eine WG oder ein Studierendenwohnheim in Wien?

Wie in vielen anderen Städten sind WG-Zimmer meist günstiger als Wohnheimplätze. Bedenke jedoch, dass Wohnheime oft zusätzliche Leistungen und Ausstattung bieten, was sich im Preis widerspiegelt.

Wann sollte man sich für ein Studierendenwohnheim in Wien bewerben?

Am besten so früh wie möglich. Wien zieht jedes Jahr viele nationale und internationale Studierende an. Da die Mietpreise in der Stadt sehr hoch sind, steigt die Nachfrage nach günstigen Unterkünften stark an, je näher das Semester rückt.