Erasmus Play: Gehäusesuchmaschine / Studieren in Chile

Denkst du darüber nach, in Chile zu studieren? Dann ist dieser Artikel genau das Richtige für dich! Wir erklären dir alles, was du wissen musst, wenn du ein Austauschsemester in diesem südamerikanischen Land machen willst: die wichtigsten Voraussetzungen für internationale Studierende, die Gründe, warum Chile eine großartige Wahl ist, was du während deines Aufenthalts erleben kannst und vieles mehr. Von den wichtigsten Universitätsstädten bis zu den besten Unterkunftsoptionen findest du hier alle Informationen, um deine Erfahrung gut zu planen.

Chile gehört zu den beliebtesten Zielen in Lateinamerika, weil es wirklich alles bietet: eine gute Ausbildung, beeindruckende Landschaften und eine sehr reiche Kultur. Je nach Region kannst du umgeben von Bergen, Stränden, Wüsten oder Wäldern studieren. Außerdem sind die Menschen sehr freundlich, das Land ist relativ sicher und du kannst atemberaubende Orte bereisen, von Patagonien bis zur Atacama-Wüste. Studieren in Chile ist ein Erlebnis, das du garantiert nie vergessen wirst!

Beliebte Städte in Chile für internationale Studierende

Die Stadt in Chile, die die meisten internationalen Studierenden wählen, ist Santiago de Chile, die Hauptstadt. Dort befinden sich viele der bekanntesten Universitäten des Landes. Außerdem ist es eine moderne Stadt mit großem kulturellem Angebot, guter Verkehrsanbindung und der Nähe zu den Anden und Weinregionen, die man in der Freizeit besuchen kann. Eine weitere sehr beliebte Option ist Valparaíso, eine Küstenstadt mit künstlerischem Flair, voller bunter Murals, farbenfroher Treppen und einer traditionsreichen studentischen Szene. Und wer es etwas ruhiger mag, für den ist auch Concepción eine tolle Alternative: im Süden gelegen, umgeben von Natur und mit einer sehr aktiven Studierenden-Community.

Unser Guide für Studierende in Chile

Grundvoraussetzungen für Studierende in Chile

Zu den wichtigsten Anforderungen gehört die Beantragung des Visums, wofür du verschiedene Dokumente brauchst. Hier sind die gängigsten Anforderungen für internationale Studierende in diesem lateinamerikanischen Land:

  • Beantrage das Visum (genannt „Residencia Temporal Estudiante” – "befristete Aufenthaltsgenehmigung für Studierende”) im chilenischen Konsulat deines Wohnsitzlandes, also bevor du losfliegst. Dafür musst du ein Formular ausfüllen und die in dem Dokument aufgeführten Unterlagen vorlegen. Du solltest unbedingt beachten, dass du nicht als Tourist einreisen und dann deinen Aufenthaltsstatus ändern kannst.
  • Ab dem Ausstellungsdatum des Visums hast du 90 Tage Zeit, um nach Chile einzureisen.
  • Sobald du in Chile angekommen bist, musst du dieses Visum beim Standesamt und der Identifikationsbehörde registrieren lassen und einen chilenischen Personalausweis für Ausländer beantragen. Der Termin dafür muss innerhalb der ersten 30 Tage nach der Einreise gebucht werden. Mit diesem Ausweis wird dir die Rol Único Nacional (RUN oder RUT) zugewiesen, eine eindeutige Identifikationsnummer, die für Formalitäten wie die Eröffnung eines Bankkontos oder den Abschluss eines Mobilfunkvertrags benötigt wird.
  • Man muss einen gültigen Reisepass haben, der die gesamte Dauer des Austauschs abdeckt, und Kopien davon mitbringen.
  • Man braucht eine Immatrikulationsbescheinigung oder eine Zulassungsbescheinigung einer chilenischen Universität.
  • Man muss Dokumente vorlegen, die die finanzielle Solvenz für die gesamte Dauer des Austauschs belegen. Das kann zum Beispiel eine Stipendienbescheinigung, eine Bankbescheinigung oder eine eidesstattliche Erklärung eines Dritten sein.
  • Man braucht ein Führungszeugnis aus dem Heimatland, das vom chilenischen Konsulat beglaubigt wurde.
  • Die Universitäten verlangen normalerweise mindestens Spanischkenntnisse der Stufe B2, die man mit einem Zertifikat nachweisen muss.
  • Normalerweise braucht man eine Krankenversicherung mit internationalem Versicherungsschutz, die den gesamten Aufenthalt abdeckt, wenn dieser 90 Tage oder weniger dauert. Wenn der Austausch länger dauert, muss die Versicherung auch die ersten 90 Tage abdecken. Danach kann man sich bei „Fonasa”, dem öffentlichen Gesundheitssystem Chiles, anmelden. Dieser Punkt gilt nicht für Studierende mit spanischer oder chilenischer Staatsangehörigkeit, die aufgrund eines Gegenseitigkeitsabkommens Anspruch auf das spanische Gesundheitssystem haben.

Gründe für ein Studium in Chile

Es gibt viele Gründe, warum ein Austausch in diesem lateinamerikanischen Land eine gute Entscheidung ist! Die chilenische Kultur ist eine spannende Mischung aus indigenen Wurzeln, spanischen Traditionen und einer stark ausgeprägten modernen Identität. In den Straßen spürt man Geschichte von der Mapuche bis hin zu europäischen Einflüssen, auch bei Festivals, Kunst und Gastronomie zeigt sich diese Vielfalt. Musik, Literatur (mit Autoren wie Pablo Neruda oder Gabriela Mistral) und das lokale Kino sind ebenfalls Teil der kulturellen Erfahrung, die man als Studierender erleben kann.

Die Sprache ist ein weiterer Grund, Chile zu wählen, wenn du dein Spanisch verbessern möchtest. Auch wenn der chilenische Akzent am Anfang schnell und umgangssprachlich wirken kann, ist es eine großartige Gelegenheit, dein Hörverständnis und deine Sprechflüssigkeit zu trainieren.

Die Herzlichkeit und Freundlichkeit der Menschen machen das Studium in Chile ebenfalls besonders. Die Chilenen sind meist nahbar, gastfreundlich und hilfsbereit. Zudem ist das studentische Umfeld oft inklusiv und vielfältig, mit vielen Aktivitäten, die dir helfen, dich zu integrieren und Freundschaften fürs Leben zu schließen.

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Chile mehrere Universitäten hat, die sowohl in Lateinamerika als auch weltweit anerkannt sind, viele davon mit Austauschprogrammen und Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen. Besonders in Bereichen wie Sozialwissenschaften, Ingenieurwesen, Medizin und Astronomie zählen einige zu den besten des Kontinents.

Dinge, die man während des Studiums in Chile tun sollte

Wenn du in Chile studierst, kannst du dich darauf einstellen, dass es noch viel mehr zu erleben gibt als nur Vorlesungen. Das Land ist langgezogen und vielfältig, mit Regionen, die sehr unterschiedliche Erfahrungen bieten.

Im Norden kannst du die Atacama-Wüste erkunden, eine der trockensten der Welt, mit Landschaften wie aus einer anderen Galaxie wie Geysiren, Salzseen und einem Sternenhimmel, der zu den besten Beobachtungsorten der Erde gehört. Außerdem kannst du Städte wie Arica oder Iquique besuchen, warme Strände genießen und das andine Kulturerbe entdecken.

In der Zentralregion finden sich die besten Optionen für Stadtmenschen: Santiago de Chile, mit seinen lebendigen Vierteln, Museen, Hügeln und Parks, oder Valparaíso, bekannt für seine Straßenkunst, bunten Treppen und den Blick aufs Meer. Dazu kommen Weinberge, Wanderungen in den Anden oder spontane Ausflüge an die Küste wo du in weniger als einer Stunde bist.

Der Süden ist ideal für alle, die die Natur lieben. Seen, Vulkane, Wälder und Nationalparks prägen Gegenden wie Araucanía, Los Lagos und weiter südlich Patagonien. Hier können die besonders Abenteuerlustigen wandern, Kajak fahren, Tiere beobachten oder sogar Gletscher erkunden.

Während deines Aufenthalts in Chile solltest du dir auch die Gelegenheit nicht entgehen lassen, die verschiedenen kulturellen Facetten des Landes kennenzulernen. Dazu gehören traditionelle Feste wie die Fiestas Patrias, bei denen du die Cueca tanzen kannst. Außerdem lohnt es sich, die lokale Küche zu probieren, wie eine gute Empanada oder ein Pastel de Choclo und die kulturelle Szene in den Städten zu entdecken, mit Märkten, Live-Musik und Theater.