Privatzimmer
Zimmer in der Goethestraße, Innenstadt
Privatzimmer
Zimmer in der Leondinger Straße, Kleinmünchen
Gesamte Unterkunft
Appartement in der Untere Donaulände, 62
Gesamte Unterkunft
Appartement in der Untere Donaulände
Gesamte Unterkunft
Appartement in der Untere Donaulände, Linz-City
Privatzimmer
Zimmer in der Goethestraße, Innenstadt
Privatzimmer
Zimmer in der Leondinger Straße, Kleinmünchen
Privatzimmer
Zimmer in der Leondinger Straße, Kleinmünchen
Gesamte Unterkunft
Appartement in der Hasnerstraße, Kleinmünchen
Privatzimmer
Zimmer in der Leondinger Straße, Kleinmünchen
Privatzimmer
Zimmer in der Leondinger Straße, Kleinmünchen
Gesamte Unterkunft
Appartement in der Mozartstraße, Innenstadt
Gesamte Unterkunft
Appartement in der Goethestraße, Linz-City
Gesamte Unterkunft
Appartement in der Untere Donaulände, Linz-City
Privatzimmer
Zimmer in der Leondinger Straße, Kleinmünchen
Studio
Studio in der Jägerstrasse
Gesamte Unterkunft
Appartement in der Donaufeldstraße, Katzbach
Studio
Studio in der Hopfengasse
Gesamte Unterkunft
Appartement in der Goethestraße, Linz-City
Privatzimmer
Zimmer in der Leondinger Straße, Kleinmünchen
Diese österreichische Stadt ist klein, aber sie hat viel Charme. Die lokale Kultur und die Qualität der Universitäten (wie die Johannes Kepler Universität Linz und die Kunstuniversität Linz) ziehen jedes Jahr viele internationale Studierende an, die für eine gewisse Zeit hier leben.
Verfügbare Wohnungen | Gesamt | Durchschnittspreis |
---|---|---|
Privatzimmer Linz | 13 | €669 |
Studentenwohnheim Linz | 0 | € |
Studio Linz | 3 | €1900 |
Gesamte Unterkunft Linz | 20 | €1635 |
Um in einer multikulturellen und lustigen Umgebung zu leben, empfehlen wir dir, in einer Wohngemeinschaft zu wohnen. Das Zusammenleben mit Mitbewohner/innen aus verschiedenen Teilen der Welt ermöglicht es dir, mehr über die verschiedenen Kulturen und Lebensweisen zu erfahren und, wenn eine/r von ihnen Österreicher/in ist, kannst du noch mehr in die lokale Kultur eintauchen.
In diesem Abschnitt besprechen wir einige Vor- und Nachteile von Wohngemeinschaften in der österreichischen Stadt, damit du entscheiden kannst, ob das die beste Option für dich ist.
Es gibt eine Menge Erasmus+ Apps, die du nutzen kannst, um deinen Austausch in Linz so reibungslos wie möglich zu gestalten. Dort kannst du verschiedene Verfahren ausfüllen (z. B. das Ausfüllen des Learning Agreements) und Anleitungen für andere einsehen sowie auf Leistungen, Services und Erfahrungen von Schülern aus anderen Jahrgängen zugreifen, die Empfehlungen abgeben. Einer dieser Tipps ist, dass du schon vor deiner Ankunft in der Stadt einige Grundkenntnisse der deutschen Sprache haben solltest, damit du dich schnell wohlfühlst und der Kulturschock nicht so groß ist.
Im Folgenden findest du einige Möglichkeiten, wie du in dieser österreichischen Stadt Leute kennenlernen und mit deinen Mitbewohner/innen, mit denen du viel Zeit zu Hause verbringen wirst, Momente und Erlebnisse teilen kannst.
Komm zum International Welcome Center der Johannes Kepler Universität Linz (JKU), wenn du internationale Austauschstudierende wie dich treffen willst. Dieses Zentrum organisiert das ganze Jahr über viele Veranstaltungen und Aktivitäten, die du mit deinen neuen Freunden teilen kannst, und hilft dir bei dem Papierkram, den du nach deiner Ankunft erledigen musst.
Es gibt mehrere Facebook-Gruppen, denen du als Student/in in Linz beitreten kannst. Wenn du zum Beispiel zur JKU gehst, kannst du dem "JKU International Welcome Center" beitreten, damit du auf dem Laufenden bleibst, was das Zentrum organisiert und was andere Jugendliche posten.
Du wirst sicher Whatsapp-Gruppen finden, denen du beitreten kannst, die sowohl von den Studierenden selbst als auch von Hochschulgruppen gegründet wurden. In ihnen kannst du schneller mit jungen Menschen in Kontakt treten und du kannst auch Pläne vorschlagen, die du in der Stadt machen willst.
Wir geben dir einige Tipps, die du beim Wohnen in einer WG beachten solltest:
Ein Zimmer in einer WG, sowohl in Wohnheimen als auch in Privatwohnungen, kostet in der Regel rund 350 € im Monat.
Wir empfehlen dir, dich in Online-Communities wie Erasmus Play umzusehen. Dort kannst du auch nach Unterkünften in geprüften Wohngemeinschaften suchen, bei denen du ganz einfach diejenige auswählen kannst, die alle für dich wichtigen Eigenschaften hat.
An den Universitäten gibt es einige internationale Studentengruppen, in denen du andere junge Menschen treffen kannst, die in der gleichen Situation sind wie du. Du kannst auch verschiedenen Whatsapp- und Facebook-Gruppen beitreten.
Die Lebenshaltungskosten in Österreich sind hoch und Linz ist da keine Ausnahme. Wenn du dir eine Wohnung teilst, sparst du die monatliche Miete und dein Studentenbudget reicht für viele weitere Erlebnisse in Linz und der Umgebung, die deinen Austausch zu einer unvergesslichen Erfahrung machen werden.
Wir denken, dass es ideal wäre, wenn alle, die in deiner Wohnung leben, verschiedene Nationalitäten haben, damit du an einem multikulturellen Umfeld teilnehmen kannst. Natürlich wäre es auch gut, wenn einer von ihnen ein Einheimischer ist, damit du noch mehr in die österreichische Kultur eintauchen und die Sprache üben kannst.
Finde, vergleiche und buche Studentenunterkünfte auf Erasmus Play
Inhaltsverzeichnis