Privaträume Laibach | 234 | 638/month |
Wohnungen Laibach | 165 | 1439/month |
Denkst du darüber nach, dein Erasmus in Ljubljana zu machen? Die Hauptstadt Sloweniens ist ein Ziel, das bei Erasmus-Studierenden immer beliebter wird. Ihr junges Ambiente, die Qualität der Universität und ihre Lage in Europa machen sie zu einer hervorragenden Option, um eine internationale Erfahrung zu sammeln.
Die Universität Ljubljana, gegründet 1919, ist die renommierteste des Landes und bietet ein breites Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen auf Englisch. Außerdem wächst die internationale Studierendengemeinschaft Jahr für Jahr, was die Integration für Erasmus-Studierende erleichtert.
Das Herz der Stadt ist voller Charme mit der barocken Altstadt, dem berühmten Fluss Ljubljanica und den historischen Brücken, die eine malerische Atmosphäre schaffen. Dank der Nähe zu Ländern wie Italien, Österreich und Kroatien kannst du während deines Aufenthalts problemlos reisen.
Wenn du Ljubljana als Erasmus-Ziel in Betracht ziehst, findest du hier alles, was du über die Lebenshaltungskosten, Freizeitmöglichkeiten, Kultur sowie die Vor- und Nachteile des Lebens in dieser Stadt wissen musst.
Ljubljana gehört zu den günstigsten Hauptstädten für Erasmus-Studierende im Vergleich zu anderen europäischen Städten. Wenn man Unterkunft, Transport, Essen und Freizeit zusammenrechnet, liegen die Lebenshaltungskosten in Ljubljana meist zwischen 600 und 800 € pro Monat.
Was die Unterkunft betrifft: Der Preis für ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft liegt je nach Lage zwischen 200 und 700 € im Monat. Außerdem gibt es von der Universität verwaltete Studentenwohnheime mit Preisen ab 200 € pro Monat.
Der öffentliche Nahverkehr in Ljubljana ist effizient und günstig. Ein Monatsticket für Studierende kostet 20 € und ermöglicht unbegrenzte Fahrten mit den Bussen. Viele Studierende bevorzugen aber das Fahrrad, da die Stadt ein sehr gutes Netz an Radwegen und das öffentliche Fahrradverleihsystem (BicikeLJ) hat, das nur 3 € im Jahr kostet.
Ljubljana hat ein lebendiges Nachtleben, das perfekt auf Studierende zugeschnitten ist. Das Viertel Metelkova ist einer der bekanntesten Orte: Hier findest du alternative Bars und Clubs in einem Areal voller Graffiti und Street Art. Beliebte Adressen sind außerdem Klub K4, Cirkus Klub oder TROJA Lounge Bar & Club.
Für ruhigere Pläne kannst du durch den Tivoli-Park spazieren, eine der grünen Lungen der Stadt oder auf den Terrassen am Fluss Ljubljanica etwas trinken.
Im Sommer gibt es in Ljubljana viele Open-Air-Konzerte und Kinoabende, zum Beispiel auf dem Kongresni trg (Platz des Kongresses). Und jeden Freitag im Frühling und Sommer findet auf dem Marktplatz die Open Kitchen (Odprta Kuhna) statt: ein Streetfood-Markt mit Gerichten aus aller Welt und toller Atmosphäre.
Wenn du Leute kennenlernen und etwas unternehmen möchtest, ist die ESN Ljubljana eine der besten Adressen. Sie organisiert Events für Erasmus-Studierende wie Ausflüge, Spieleabende und Trips in andere Städte Sloweniens.
Ljubljana ist eine Stadt mit viel Geschichte und Kultur. Die Altstadt ist voller interessanter Sehenswürdigkeiten wie der Burg von Ljubljana (Ljubljanski grad), von der aus du einen Panoramablick über die Stadt hast. Auch der Prešeren-Platz (Prešernov trg) und die Drachenbrücke (Zmajski most), eines der Wahrzeichen der Stadt, sind einen Besuch wert.
Wenn du dich für Kunst interessierst, sind das Nationalmuseum von Slowenien (Narodni muzej Slovenije) und die Nationalgalerie (Narodna galerija) ein Muss. Das Metelkova-Zentrum für zeitgenössische Kunst bietet Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen an, die etwas moderner sind.
Außerdem gibt es in Ljubljana das ganze Jahr über viele interessante Festivals. Das Ljubljana Summer Festival bietet Konzerte und Open-Air-Theater, während das Ljubljana Film Festival (LIFFe) eine tolle Gelegenheit für unabhängige Filmliebhaber ist.
Kulinarisch gesehen verbindet Slowenien italienische, österreichische und balkanische Einflüsse. Einige typische Gerichte, die du probieren solltest, sind:
Wenn du nach Restaurants suchst, in denen du günstig essen kannst, empfehlen wir Klobasarna, Čevabdžinica Sarajevo '84 - Ljubljana oder Fari's.
Wenn du noch günstiger essen willst, kannst du das Gutscheinsystem für Studierende nutzen, mit dem du in vielen Restaurants zu reduzierten Preisen essen kannst.
Im Folgenden sind einige der wichtigsten Vor- und Nachteile eines Austauschs in dieser slowenischen Stadt aufgeführt:
Wenn du auf der Suche nach einer Unterkunft in Ljubljana bist, schau auf bei Erasmus Play vorbei. Vergleiche schnell, einfach und sicher die Preise für Wohnungen, Zimmer und Wohnheime für Studierende in Ljubljana und finde das beste Angebot für dich und starte dein Erasmus ohne Stress.
Ein Studierender gibt im Durchschnitt etwa 600 bis 800 € pro Monat aus. Je nach Art der Unterkunft oder Lage kann dieser Betrag natürlich variieren.
Ljubljana ist das ganze Jahr über voller Studierender und hat daher ein sehr lebendiges studentisches Umfeld. Wenn du dich einer Studierendenorganisation anschließt, kannst du an ganz unterschiedlichen Aktivitäten teilnehmen, von Partys bis hin zu kulturellen Besichtigungen und dabei neue Freundschaften schließen.
Eine der beliebtesten Optionen unter Studierenden ist ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft. Ein Einzelzimmer kostet je nach Lage zwischen 200 und 700 € pro Monat. Außerdem gibt es von der Universität verwaltete Wohnheime mit Preisen ab etwa 200 € pro Monat.
Am besten wendest du dich an das International Office deiner Heimathochschule. Die Höhe und Auszahlung des Erasmus-Stipendiums sind je nach Herkunftsland unterschiedlich. Die Bedingungen hängen vom jeweiligen Land ab.
Die zentralen Viertel sind oft recht teuer. Da die Stadt aber sehr gut angebunden ist, wohnen viele Studierende lieber etwas außerhalb des Zentrums. Beliebte Stadtteile sind Trnovo, Krakovo und Poljane.