Privatzimmer
Zimmer in der Nordenflychtsvägen, Stadshagen
Privatzimmer
Zimmer in der Rödhakevägen, Barkarby
Gesamte Unterkunft
Appartement in der Knektvägen, Farsta distrikt
Privatzimmer
Zimmer in der Tomtebogatan, Vasastaden
Gesamte Unterkunft
Appartement in der Bullerholmsgränd, Vårberg
Gesamte Unterkunft
Appartement in der Lidköpingsvägen, Hammarbyhöjden
Privatzimmer
Zimmer in der Flugsnapparvägen,
Privatzimmer
Zimmer in der Varpholmsgränd, Skärholmen
Privatzimmer
Zimmer in der Imatragatan 123
Gesamte Unterkunft
Appartement in der Humblegatan, Lilla Alby
Privatzimmer
Zimmer in der Rödhakevägen 7
Gesamte Unterkunft
Appartement in der Åkersvägen 8
Privatzimmer
Zimmer in der Barkabyvägen 126B
Gesamte Unterkunft
Appartement in der Josefinavägen, Lilla Essingen
Gesamte Unterkunft
Appartement in der Bergsgatan, Kungsholmen
Gesamte Unterkunft
Appartement in der Vivelvägen 88
Gesamte Unterkunft
Appartement in der Solvägen 15
Privatzimmer
Zimmer in der Vasavägen 69
Privatzimmer
Zimmer in der Flyginfarten 14
Privatzimmer
Zimmer in der Katalanvägen 3
Die Universitäten in der schwedischen Hauptstadt haben einen hohen akademischen Standard, wie z.B. die Universität Stockholm, das Königliche Institut für Technologie und das Karolinska Institut. Dies und die Möglichkeit, die nordische Kultur aus erster Hand zu erleben, zieht viele junge internationale Studierende an, die in Wohngemeinschaften leben wollen.
Verfügbare Wohnungen | Gesamt | Durchschnittspreis |
---|---|---|
Privatzimmer Stockholm | 76 | €747 |
Studentenwohnheim Stockholm | 0 | € |
Studio Stockholm | 4 | €1225 |
Gesamte Unterkunft Stockholm | 253 | €1652 |
Mach dir keine Sorgen, wenn du kein Schwedisch sprechen kannst! Da es sich um eine multikulturelle Stadt handelt, sprechen die meisten Menschen Englisch. Wir empfehlen dir daher, fließend Englisch zu sprechen, damit du dich mit deinen Mitbewohnern gut verständigen kannst.
Hier erklären wir dir die Vor- und Nachteile einer Wohngemeinschaft in dieser Stadt:
In den Erasmus+ Apps hast du Zugang zu vielen nützlichen Informationen, sowohl über die Abläufe als auch über das Leben in der Stadt. Einer der Tipps, den Studierende oft geben, ist, dass man die schwedische Kultur am besten kennenlernt, wenn man mit lokalen Mitbewohnern zusammenlebt oder sich Studentenvereinigungen anschließt, um an Aktivitäten zu erschwinglichen Preisen teilzunehmen.
In einer WG kannst du dich mit deinen Mitbewohnern anfreunden und verschiedene Aktivitäten mit ihnen planen. Außerdem hast du noch folgende Möglichkeiten:
An den Universitäten gibt es verschiedene Vereinigungen, die Studentenwerke, denen du beitreten kannst. Die bevorzugte Vereinigung für Erasmus-Studierende ist jedoch ESN Stockholm, die sich vor allem an internationale junge Leute wendet, die für eine bestimmte Zeit nach Stockholm kommen.
Es gibt mehrere Facebook-Gruppen, die nach Studienjahren gegliedert sind. Dort kannst du dich mit anderen Studierenden austauschen, die zur gleichen Zeit wie du dort sein werden. In der Facebook-Gruppe von ESN Stockholm findest du einen Kalender mit Aktivitäten, an denen du teilnehmen kannst. Dazu gehören Spieleabende, Ausflüge in der Stadt oder zu nahe gelegenen Orten wie Gotland und Sporttage wie Klettern, Wandern oder Radfahren.
In Whatsapp-Gruppen fällt es dir leichter, dich vorzustellen und andere Studierende kennenzulernen, die ähnliche Interessen haben wie du, und du kannst selbstständig Pläne organisieren. Du wirst auch die Möglichkeit haben, an Aktivitäten teilzunehmen, die von anderen jungen Menschen während des Tages organisiert werden.
Hier sind einige Tipps für das Leben in Schwedens Hauptstadt, die du beachten solltest:
Die WG-Zimmer beginnen bei 450€, aber der Preis hängt vor allem von der Lage ab. Eine Wohnung mit zwei Zimmern beginnt bei 1000€.
Wir empfehlen dir eine Webseite wie Erasmus Play, wo du Zimmer und Apartments zum Teilen finden und mieten kannst.
Du kannst dich Studentenvereinigungen wie der ESN Stockholm anschließen, die immer viele Aktivitäten organisieren. Außerdem kannst du Facebook- und Whatsapp-Gruppen beitreten.
Für ein Studentenbudget ist es besser in eine WG zu ziehen, da die Hauptstadt Schwedens sehr teuer ist. Außerdem kannst du die Erfahrung so mit anderen jungen Leuten teilen.
Erkundige dich, ob die Rechnungen im Mietpreis enthalten sind, vor allem die Stromkosten, denn die sind in der Regel hoch. Es ist auch eine gute Idee, die Zeitpläne deiner Mitbewohner/innen zu klären, damit sie nicht gestört werden, sowie den Putzplan und andere Themen wie Besucher/innen, Rauchen usw.
Finde, vergleiche und buche Studentenunterkünfte auf Erasmus Play
Inhaltsverzeichnis